Extrakorporale Stoßwellentherapie
Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie handelt es sich um energiereiche Ultraschallwellen, die konzentriert werden. Es kommt hierdurch zu einer Mehrdurchblutung des Gewebes sowie einer Auflösung von Konkrementen („Kalk“).
Der besondere Vorteil liegt darin, dass durch diese ambulante Behandlung in vielen Fällen schwerwiegende Operationen vermieden werden können.
Anwendungsgebiete:
- Schultersehnenerkrankungen mit und ohne Verkalkung
- Tennis- und Golferarm
- Fersensporn (Apophysitis calcanei plantaris und dorsalis)
- Achilles-Sehnenreizungen
- Nicht verheilte Knochenbrüche (Pseudarthrosen)
- Chronische Sehnenerkrankungen am Hüftknochen (Trochanterbursitis)
Die Behandlung dauert ca. 30 Minuten. Es werden in 3–5 Behandlungseinheiten ca. 2000 Stoßwellenimpulse je Behandlungssitzung angewandt. Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungseinheiten betragen ca. 1–2 Wochen.
Es handelt sich um eine privatärztliche Behandlung, welche nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet wird. Die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten im Regelfall, die gesetzlichen Kassen nicht bzw. meist nur in Ausnahmen.
Sie haben Fragen oder möchten eine erste Voruntersuchung?
KONTAKTADRESSE
Dr. med. Joachim Splieth
Am Wasserwerk 1
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822-30140
Fax: 04822-30148
E-Mail: joachim-splieth@telemed.de
PRAXISZEITEN
Mo., Di. u. Do. 7:30 – 13:00 Uhr
Mo. u. Di. 15:30 – 18:30 Uhr
Mi. 07:30 - 12:30 Uhr
Do. 15:30 - 16:30 Uhr
Die Privatsprechstunden werden angeboten für Privatpatienten und Kassenpatienten als Selbstzahler. Hierdurch besteht die zusätzliche Möglichkeit für einen zeitnahen Termin.
Mittwoch: 08:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 16:30 - 18:30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
PATIENTEN-NEWS
Diagnose- und Therapieverfahren
Orthopädie, physikalische Medizin, Sportmedizin, Akupunktur mit TCM (Traditionelle chinesische Medizin)
Kollege Computer hilft Dr. Splieth
In der Praxis von Dr. Splieth ist das digitale Zeitalter eingezogen.